Witzbold

Witzbold

* * *

Witz|bold ['vɪts̮bɔlt], der; -[e]s, -e:
1. Person, die es liebt, Witze zu machen:
sie, er ist ein Witzbold.
2. (abwertend) Person, die sich einen Scherz mit anderen erlaubt:
irgendein Witzbold hatte mir die Luft aus den Reifen gelassen und die Ventile weggeworfen.

* * *

Wịtz|bold 〈m. 1〉 Sy Witzling
1. jmd., der häufig Witze macht
2. jmd., der andere zum Besten hält
[→ Witz u. ...bold]

* * *

Wịtz|bold, der; -[e]s, -e [2. Bestandteil das urspr. in m. Vorn. wie Balduin, Theobald verwendete, später zum leeren Wortbildungselement erstarrte »bald«, eigtl. = stolz, kühn (bald); vgl. ↑ Lügen-, Rauf-, ↑ Scherz-, ↑ Trunken-, Tugendbold] (ugs.):
a) jmd., der es liebt, ↑ Witze (1) zu machen:
er gilt bei ihnen als W.;
sie ist ein ganz schöner W.;
b) (abwertend) jmd., der sich einen Scherz mit einem anderen erlaubt, etw. Dummes, absurd Erscheinendes, für andere Ärgerliches tut:
welcher W. hat denn seinen Wagen direkt vor meiner Einfahrt geparkt!

* * *

Wịtz|bold, der; -[e]s, -e [2. Bestandteil das urspr. in m. Vorn. wie Balduin, Theobald verwendete, später zum leeren Suffixoid erstarrte „bald“, eigtl. = stolz, kühn (↑bald); vgl. Lügen-, Rauf-, Scherz-, Trunken-, Tugendbold] (ugs.): a) jmd., der es liebt, Witze (1) zu machen: er gilt bei ihnen als W.; sie ist ein ganz schöner W.; und er nickt derart würdig und einfältig, dass man erstaunt sieht: all diese Leute sind keine -e: die meinen das wirklich, was sie sagen (A. Schmidt, Massenbach 129); b) (abwertend) jmd., der sich einen Scherz mit einem anderen erlaubt, etw. Dummes, absurd Erscheinendes, für andere Ärgerliches tut: welcher W. hat denn seinen Wagen direkt vor meiner Einfahrt geparkt!; ein W. hat den Mantel versteckt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Witzbold — Als Witzbold (von althochdeutsch: wizzî = Verstand [vergleiche auch engl. wit und schwedisch vett] und bold = von bald = stark, kühn) wird eine Person bezeichnet, die gerne Witze reißt oder auch andere gerne neckt. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie …   Deutsch Wikipedia

  • Witzbold — der Witzbold, e (Mittelstufe) jmd., der gern scherzt Synonyme: Komiker, Spaßvogel, Scherzbold (ugs.) Beispiele: Er ist ein ewiger Witzbold. Irgendein Witzbold hat meinen Schlüssel versteckt …   Extremes Deutsch

  • Witzbold — ↑ Witzboldin a) Komiker, Komikerin, Schelm, Schelmin, Spaßmacher, Spaßmacherin, Spaßvogel; (ugs.): Scherzbold, Scherzboldin, Witzling; (veraltend): Schalk. b) (abwertend): Clown; (ugs. scherzh.): Kasper; (ugs., meist abwertend): Scherzkeks. * * * …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Witzbold — 1. Frühe Witzbolde leben nicht lange. – Lehmann, 409, 21. 2. Junge Witzbolden werden Kalbsköpff. – Lehmann, 409, 21. 3. Wo Witzbold seine Waare auslegt, so gilt keine andere. – Sailer, 74; Simrock, 11740; Körte, 6906. Von dem Witze, der überall… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Witzbold — Witz: Das Substantiv mhd. witz‹e›, ahd. wizzī (entsprechend engl. wit) gehört mit der anders gebildeten nord. Sippe von schwed. vett »Verstand« zu der unter ↑ wissen dargestellten idg. Wurzel und bedeutete ursprünglich »Wissen«, woraus sich die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Witzbold — Wịtz·bold der; (e)s, e; gespr; 1 jemand, der oft Witze macht 2 pej; jemand, den man nicht ernst nimmt, weil er inkompetent ist …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Witzbold — Wịtz|bold, der; [e]s, e …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ein Witzbold namens Carey — Seriendaten Deutscher Titel: Ein Witzbold namens Carey/Drew Carey Show Originaltitel: The Drew Carey Show Produktionsland: USA Produktionsjahr(e): 1995–2004 Produzent: Larina Adamson, Richard Bake …   Deutsch Wikipedia

  • Witzboldin — ↑ Witzbold a) Komiker, Komikerin, Schelm, Schelmin, Spaßmacher, Spaßmacherin, Spaßvogel; (ugs.): Scherzbold, Scherzboldin, Witzling; (veraltend): Schalk. b) (abwertend): Clown; (ugs. scherzh.): Kasper; (ugs., meist abwertend): Scherzkeks …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Scherzkeks — Als Witzbold (von althochdeutsch: wizzî = Verstand [vergleiche auch engl. wit und schwedisch vett] und bold = von bald = stark, kühn) wird eine Person bezeichnet, die gerne Witze reißt oder auch andere gerne neckt. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”